Eine Frau hält Goldrutenkraut in ihrer Hand, welches auch bei Harnwegsbeschwerden helfen kann.

Goldrutenkraut: Pflanzliche Hilfe bei Harnwegsbeschwerden

Wenn’s in der Blase brennt oder die Harnwege gereizt sind, setzen viele Menschen auf natürliche Unterstützung. Goldrutenkraut – eine bewährte Heilpflanze – wird seit Jahrhunderten bei Harnwegsproblemen eingesetzt.1 Wie wirkt Goldrutenkraut im Körper? Was macht es so besonders?

Definition

Was ist Goldrutenkraut?

Goldrutenkraut ist eine Heilpflanze, die traditionell zur Unterstützung der Harnwege bei Blasenentzündungen oder Reizblase eingesetzt wird. Sie kommt auch bei der Behandlung von Nieren- und Harnsteinen zum Einsatz.

Verwendet wird das blühende Kraut der echten Goldrute (Solidago virgaurea), die in Europa heimisch ist.

In der Pflanzenheilkunde spielt die Goldrute (Solidago) eine wichtige Rolle: Sie wirkt harntreibend, entzündungshemmend und reizlindernd – genau deshalb ist sie fester Bestandteil vieler pflanzlicher Präparate.2

Goldrutenblüte in einem kleinen Glasgefäß zur Herstellung eines heilenden Extrakts.

Gut zu wissen:

Die Wirkung auf die Blase ist besonders bewährt – hier unterstützt der Goldrutenextrakt die Ausscheidung von Keimen über den Urin und kann helfen, Beschwerden natürlich zu lindern.3

Wirkung

Wie wirkt Goldrutenkraut im Körper?

Die Goldrute entfaltet ihre Heilwirkung vor allem in den Harnwegen. Sie unterstützt den Körper, indem sie die Urinproduktion anregt und so hilft, Bakterien und schädliche Stoffe auszuschwemmen – ganz ohne chemische Zusätze.3

Darüber hinaus wirkt sie entzündungshemmend und lindert Beschwerden wie Reizungen oder Schmerzen beim Wasserlassen. Bei Nieren- und Harnsteinen kann Goldrutenkraut helfen, indem es die Ausscheidung von Stoffwechselabfällen fördert und dadurch die Bildung von Steinen vorbeugen kann. Zudem spült es die Blase und Nieren sanft durch, wodurch kleinere Steine eventuell leichter ausgeschieden werden.4

Die Wirkungen der Goldrute im Überblick:2

  • harntreibend: fördert die Urinproduktion

  • entzündungshemmend: lindert Reizungen der Harnwege

  • krampflösend: kann Schmerzen beim Wasserlassen reduzieren

  • steinlösende Wirkung: unterstützt bei der Ausscheidung von Stoffwechselabfällen und hilft, das Risiko von Harnsteinen zu verringern

Abbildung Verpackung UROL® FLUX

Goldrute zur Durchspül-Therapie

Die durchspülende Wirkung der Goldrute macht sich auch UROL® FLUX zunutze: Es spült die Harnwege durch, lindert Beschwerden und wirkt entzündungshemmend – besonders bei Harnwegsinfekten oder Nierengrieß.

Anwendung

Wann wird Goldrutenkraut angewendet?

Sanfte pflanzliche Hilfe gewünscht? Bei Beschwerden rund um die Harnwege kann Goldrutenkraut unterstützend zum Einsatz kommen.

Typische Anwendungsgebiete:

  • Blasenentzündung: zur Linderung der Symptome und Förderung der Heilung

  • Reizblase: bei häufigem Harndrang ohne Infektion

  • Nierengrieß und Harnsteine: zur Vorbeugung und Ausspülung kleiner Ablagerungen

Wichtig: Bei anhaltenden oder starken Beschwerden solltest du ärztlichen Rat einholen.

Die gängigsten Anwendungsformen von Goldrutenkraut sind Tee, Kapseln oder Tabletten sowie Trockenextrakte und Brausetabletten. Diese bieten durch die zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme eine einfache Möglichkeit, die heilenden Eigenschaften der Pflanze gezielt und unkompliziert zu nutzen.

UROL® FLUX

UROL® FLUX mit Goldruten-Trockenextrakt

UROL® FLUXist ein modernes, pflanzliches Medikament – entwickelt zur Unterstützung der Harnwege. Es enthält einen hochwertigen Goldrutenextrakt, der gezielt bei Blasenreizungen und Harnwegsbeschwerden eingesetzt wird.

Die natürlicheWirkung des Goldrutenextrakts ist bekannt für seine harntreibenden, entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften. Dadurch hilft Goldrute, die Symptome von Blasenentzündungen und Reizblasen zu lindern, fördert die Ausscheidung von Flüssigkeiten und unterstützt die natürliche Reinigung der Harnwege.

UROL® FLUX eignet sich besonders für Menschen, die eine sanfte, pflanzlicheAlternative zu chemischen Präparaten suchen, um ihre Harnwege zu pflegen und Beschwerden auf natürliche Weise zu behandeln.

Deine Vorteile mit UROL® FLUX:

  • rein pflanzlich, gut verträglich

  • gezielte Wirkung auf Blase und Harnwege

  • einfache Einnahme – ideal für unterwegs

Abbildung Verpackung UROL® FLUX

FAQs

FAQs – häufige Fragen und Antworten zu Goldrutenkraut

Goldrute dient der Unterstützung der Blase und Niere, vor allem bei Harnwegsbeschwerden, Harnsteinen und Nierengrieß.

Bei empfindlichen Personen kann es zu Magen-Darm-Beschwerden oder allergischen Reaktionen kommen.5

Goldrute wirkt harntreibend, entzündungshemmend und leicht krampflösend.2

Der Extrakt konzentriert die pflanzlichen Wirkstoffe und wirkt stärker als Tee oder Tropfen.

Ja, sie kann Entzündungen der Harnwege natürlich lindern.2

Es gilt als gut verträglich und wird zur pflanzlichen Durchspülungstherapie genutzt.

In der Regel kann Goldrutenkraut längerfristig eingenommen werden. Insbesondere zur Harnsteinprophylaxe. Am besten nach Rücksprache mit Arzt oder Apotheker.

UROL® FLUX enthält einen hochwertigen Goldrutenextrakt – ideal bei Blasenreizungen und Harnwegserkrankungen sowie Harnsteinen und Nierengrieß.

Mehr Informationen zum Thema

    UROL® FLUX

      UROL® FLUX spült bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen und Nierengrieß wirksam durch. Alle Infos hier:

      Produktverpackung von UROL® FLUX

      Jetzt bestellen

        Hier bestellen Bestelle FEMALAC® oder UROL FLUX® und erhalte dein Produkt bequem zu dir nach Hause oder hole es heute noch bei einer Apotheke ab.

        Produktverpackung Femalac® und UROL® FLUX

        Blasenentzündung

          Mehr als nur ein Brennen Die vielfältigen Anzeichen einer Blasenentzündung richtig deuten zu können wie auch Ursachen festzustellen, ist wichtig für eine effektive Behandlung.

          Frau kneift die Beine zusammen und hält ihre Hände vor den Intimbereich, denn die Symptome ihrer Blasenentzündung sind sehr unangenehm.

          Quellen

          • 1 Melzig, Matthias F. „Goldenrod--a classical exponent in the urological phytotherapy“. Wiener medizinische Wochenschrift (1946), Bd. 154, Nr. 21–22, 2004, S. 523–527, https://doi.org/10.1007/s10354-004-0118-4
          •  
          • 2 Poland, W., u. a. „Chemical characteristics of European goldenrod (Solidago virgaurea L. subsp. virgaurea) from natural sites in central and eastern“. A. Geszprych Warsaw University of Life Sciences, Bd. 01, Nr. 1, 2014, S. 55–65.
          •  
          • 3 Fursenco, Cornelia, u. a. „Solidago Virgaurea L.: A Review of Its Ethnomedicinal Uses, Phytochemistry, and Pharmacological Activities“. Biomolecules, Bd. 10, Nr. 12, 2020, S. 1619, https://doi.org/10.3390/biom10121619
          •  
          • 4 Sadeq Abdulridha, Gatea Kaabi, u.a. „Western herbal remedies for Urinary Tract infections“. Archive of Urological Research, 2020, S. 049–060, https://doi.org/10.17352/aur.000019
          •  
          • 5 März, 11. „Echte Goldrute“. Oeaz.at, https://www.oeaz.at/Pharmazie_Tara_Medizin/hmppa-monographien/Echte-Goldrute.html Zugegriffen 17. Juni 2025.