Frau trinkt Tee und wärmt sich mit einer Decke – beides sind geeignete Hausmittel gegen Blasenentzündung.

Hausmittel gegen Blasenentzündung: Goldrutenkraut, Cranberrysaft, Tee & Co.

Bei einer Blasenentzündung solltest du immer ärztlich abklären lassen, ob und welche Behandlung notwendig ist. Hausmittel können dich gegen die Blasenentzündung jedoch unterstützen – von Tee über Cranberrysaft, D-Mannose, Apfelessig und Wärme bis hin zu Ruhe. Was hilft wirklich? Hier erfährst du es!

Viel Trinken

Viel trinken als Hausmittel gegen Blasenentzündung

Bei einer Blasenentzündung ist es vor allem wichtig, viel zu trinken – am besten mindestens 2 bis 3 Liter täglich.1

„Aber ich muss doch ohnehin schon ständig auf die Toilette“, denkst du dir jetzt vielleicht. Die Flüssigkeitsaufnahme sorgt jedoch dafür, dass die Harnwege öfter durchgespült werden. Deshalb solltest du deinem Harndrang stets nachgeben, auch wenn das Wasserlassen schmerzhaft sein kann.

Tipp:

Suche bei einer akuten Blasenentzündung dennoch immer einen Arzt oder eine Ärztin auf. Dort bekommst du eine geeignete Behandlung empfohlen und unter Umständen ein Antibiotikum verschrieben.

Zudem können rezeptfreie Produkte aus der Apotheke wie UROL® FLUX die Harnwege durchspülen und so die Behandlung ergänzen. Das pflanzliche Arzneimittel enthält Trockenextrakt aus Goldrutenkraut. Es wirkt harntreibend, krampflösend sowie entzündungshemmend und unterstützt so die Durchspülung der Harnwege auf natürliche Weise.

Wirksam durchspülen

Die Goldrute zum Trinken: UROL® FLUX spült bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege wirksam durch.

Abbildung Verpackung UROL® FLUX

Tee-Tipps

Welcher Tee eignet sich als Hausmittel bei Blasenentzündung?

Als Hausmittel gegen Harnwegsinfekte eignen sich am besten Kräutertees. Die Heißgetränke können einen zusätzlichen positiven Effekt haben, insbesondere wenn sie eine der folgenden Pflanzen enthalten, die häufig Bestandteil spezieller Blasen- und Nierentees sind:

  • Birkenblätter: harntreibend, antibakteriell

  • Goldrutenkraut: harntreibend, krampflösend, entzündungshemmend

  • Bärentraubenblätter: harntreibend, antibakteriell

  • Wacholderbeeren: harntreibend, antibakteriell, krampflösend, schmerzstillend

Auch Brennnessel, Schachtelhalm und Orthosiphon (Katzenbart) sind oft in solchen Tees enthalten, welche in der Apotheke erhältlich sind. Durch ihre pflanzlichen Wirkstoffe können sie Entzündungen lindern, die Wasserausscheidung verstärken und dir so helfen, bei einer Blasenentzündung die bakteriellen Erreger auszuschwemmen.

Frau mit Blasenentzündung wärmt sich an einer Tasse Tee: Viel zu trinken ist ein bewährtes Hausmittel gegen Harnwegsinfekten.

Wichtig:

Wenn du an Herz- oder Nierenerkrankungen leidest oder schwanger bist, solltest du vorher Rücksprache mit deinem Arzt oder deiner Ärztin halten.

D-Mannose

D-Mannose: Natürlicher Zucker bei Blasenentzündung

D-Mannose ist ein Einfachzucker, der vor allem bei wiederkehrenden Blasenentzündungen gerne eingesetzt wird. Er kommt auch natürlicherweise im Körper vor und ist in der Regel gut verträglich. Angeboten wird er meist in Pulver- oder Kapselform.

Die Wirkung: D-Mannose soll E. coli-Bakterien daran hindern, sich an der Blasenwand festzusetzen. Stattdessen binden sie sich an die Zuckerstruktur und werden über den Urin ausgeschieden – bevor sie Entzündungen auslösen können.

So geht’s:

Löse 1-mal täglich 2 Gramm D-Mannose in einem Glas Wasser auf.2 Besonders sinnvoll ist die Einnahme nach dem Wasserlassen, damit der Wirkstoff länger in der Blase verbleibt.

Mehr über D-Mannose

Cranberrysaft

Cranberrysaft bei Blasenentzündung – wirklich beerenstark?

Cranberrysaft ist ein echter Klassiker unter den Hausmitteln gegen Harnwegsinfekte. Die roten Beeren enthalten Vitamin C, Eisen und sogenannte Proanthocyanidine – Pflanzenstoffe, die Bakterien umhüllen und diese daran hindern sollen, sich an der Blasenwand festzusetzen.

Aber hilft das wirklich?

So beliebt Cranberrysaft auch ist: Zur akuten Behandlung einer Blasenentzündung eignet er sich nicht, und auch für eine vorbeugende Wirkung gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege. In Studien gab es außerdem in vielen Fällen hohe Abbruchraten der Probanden, alleine wegen des Geschmacks.3

 

Blasenentzündung behandeln

Nicht nur Cranberrysaft, auch Heidel- und Preisebeeren gelten als beliebte Hausmittel gegen Blasenentzündung. Sie enthalten ähnliche Wirkstoffe (wie Anthocycane und Gerbstoffe), denen eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt wird. Doch auch hier gilt: Der Nutzen ist, wie bei allen Hausmitteln, begrenzt und ersetzt keine medizinische Behandlung.

Achtung, Verwechslungsgefahr!

Cranberrys werden oft mit Preiselbeeren verwechselt. Auch wenn sie beide zur Familie der Heidekrautgewächse gehören, sind es unterschiedliche Pflanzen. Die Cranberry heißt auf Deutsch „Kranbeere“ oder „Großfrüchtige Moosbeere“ – im Alltag hat sich aber auch bei uns der englische Name durchgesetzt.

Natron

Natron: Wirksame Hausmittel bei Blasenentzündungen?

Natron kennt man vor allem aus der Küche, da es unter anderem in Backpulver enthalten ist. Doch auch bei einer Blasenentzündung kommt Natron als Hausmittel immer wieder zum Einsatz. Der Grund: Es soll den Säure-Basen-Haushalt im Körper ausgleichen und dadurch helfen, Beschwerden zu lindern.1 Natron soll außerdem verhindern, dass sich Bakterien in der Blase festsetzen, und so die Schmerzen beim Wasserlassen reduzieren.

So geht’s:

Löse 3-mal am Tag 1 Messerspitze Backpulver oder Natron in einem Glas Wasser oder Tee auf und trinke es schluckweise.1

Apfelessig

Wie hilft Apfelessig gegen Blasenentzündungen?

Aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften soll Apfelessig als Hausmittel ebenfalls gegen Blasenentzündungen helfen. In Studien ließ sich außerdem eine Reduzierung entzündungsfördernder Zytokine beobachten, die maßgeblich an Immun- und Entzündungsreaktionen beteiligt sind.4

Eine Leitlinie empfiehlt Apfelessig außerdem als ergänzende Maßnahme zur Harnansäuerung.5 Denn: Durch einen leicht sauren Urin schützt sich der Körper selbst vor den Blasenentzündung-auslösenden E. coli-Bakterien.

So geht’s:

Mische dazu Apfelessig und Wasser im Verhältnis 1:3, gib etwas Honig hinzu und trinke täglich morgens ein solches Glas.5

Tipp: Nicht nur mit Getränken, auch mit der richtigen Ernährung kannst du nachhelfen. Insbesondere Nahrungsmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen sind, bieten sich an. Dazu zählen zum Beispiel pflanzliche Öle, Gemüse und Vollkornprodukte.

 

Ernährung bei Blasenentzündung

Wärme

Wärme bei Blasenentzündung

Egal ob vorbeugend oder unterstützend bei einer Blasenentzündung im Anflug: Wärme tut gut! Eine Wärmflasche, Heizdecke oder ein Kirschkernkissen auf dem Unterleib entspannt die Blasenmuskulatur und hilft so, Schmerzen zu lindern. Aber Achtung: Lege heiße Gegenstände nie direkt auf die Haut, sonst drohen Verbrennungen. Ein Handtuch oder Kleidungsstück dazwischen schafft Abhilfe

Wohltuende Wärme bei Blasenentzündung bringen außerdem:

Fülle so viel warmes Wasser in eine Badewanne, dass es dir beim Sitzen bis zum Becken reicht. Gib Meersalz oder entkrampfende, schmerzreduzierende ätherische Öle (Johanniskraut, Lavendel, Teebaum, Eukalyptus oder Sandelholz) hinzu und setze dich einige Minuten lang hinein.1

Mache einen Waschlappen mit warmem Wasser nass und träufle einen Esslöffel Eukalyptusöl darauf. Knete ihn durch und lege ihn anschließend für etwa 30 Minuten auf den Unterleib.6

Im gleichen Zug solltest du Kälte vermeiden: immer auf warme Füße achten, nasse Badeklamotten nach dem Schwimmen gleich ausziehen und nicht auf kalten Untergrund setzen. Bei einer Unterkühlung ist die Harnblase schlecht durchblutet, was die Gefahr einer Blasenentzündung erhöhen kann. Versorge deinen Körper deshalb nicht nur im Winter mit ausreichend Wärme!

Ruhe

Ruhe und Erholung bei Blasenentzündung

Stress und körperliche Überlastung sind mögliche Ursachen für ein geschwächtes Immunsystem.7 Der Organismus ist dann anfälliger für Infekte wie zum Beispiel eine Blasenentzündung. Deshalb ist es wichtig, sich ausreichend Ruhe und Erholung zu gönnen – zur Vorbeugung oder auch, wenn sich eine Blasenentzündung bemerkbar macht.

Schonung stärkt das Immunsystem und hilft dir so, die natürliche Abwehr des Körpers gegen eindringende Erreger zu unterstützen. Einen Beitrag zum Erhalt der Immunfunktion leisten auch Vitamine, Mineralstoffen und Spurenelemente wie beispielsweise:

Zur Stressbewältigung eignen sich gezielte Entspannungsmaßnahmen wie: 8

  • autogenes Training

  • progressive Muskelentspannung

  • Meditation

Aber auch passive Methoden wie lesen, Musik hören, Spazierengehen oder Sport treiben tun Körper und Seele gut, denn sie schaffen Zufriedenheitserlebnisse.8 Probiere doch einfach einmal aus, womit du dich am besten entspannen kannst!

Mehr Informationen zum Thema

    UROL® FLUX

      UROL® FLUX spült bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen und Nierengrieß wirksam durch. Alle Infos hier:

      Produktverpackung von UROL® FLUX

      Behandlung

        Bei einer Blasenentzündung ist eine schnelle und gezielte Behandlung entscheidend. Entdecke, wie du die Symptome effektiv lindern kannst.

        Frau mit Tasse in der Hand: Viel trinken unterstützt das Behandeln einer Blasenentzündung.

        Wann zum Arzt?

          Bei Blasenentzündung zum Arzt? Du weißt nicht so recht, wann du mit einer Blasenentzündung zum Arzt gehen solltest und welcher überhaupt infrage kommt? Hier erfährt du es!

          Ärztin reckt den Daumen in die Höhe: Wann solltest du bei Blasenentzündung zum Arzt?

          Quellen