Frau hält sich die Hand an den schmerzenden Unterleib, da sie an einer Harnwegsinfektion leidet.

Harnwegsinfekt – Ursachen, Symptome und Behandlung

Häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen oder sogar Schmerzen? Diese Beschwerden können auf einen Harnwegsinfekt hinweisen. Erfahre hier alles über mögliche Ursachen, Symptome, die richtige Behandlung und wertvolle Tipps zur Vorbeugung!

Definition & Formen

Was ist ein Harnwegsinfekt?

Ein Harnwegsinfekt (HWI) ist eine bakterielle Infektion des Harntrakts, die sowohl die unteren als auch die oberen Harnwege betreffen kann.1 Je nach Lokalisation und Verlauf unterscheiden Mediziner verschiedene Formen von Harnwegsinfektionen – darunter auch den komplizierten Harnwegsinfekt, der besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Zu den unteren Harnwegen zählen Harnröhre und Harnblase. Häufig betroffen ist hier vor allem die Harnblase – in diesem Fall spricht man von einer Zystitis, umgangssprachlich oft als Blasenentzündung oder Harnwegsentzündung bezeichnet. Etwa 10 von 100 Frauen erkranken einmal pro Jahr daran und sind damit viel häufiger betroffen als Männer.2 Auch eine Entzündung der Harnröhre (Urethritis) fällt in diesen Bereich.1

Die oberen Harnwege umfassen Nieren und Harnleiter. Eine Infektion in diesem Abschnitt kann zum Beispiel in einer Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) gipfeln.1 Sie ist seltener, aber potenziell gefährlicher und sollte dringend ärztlich behandelt werden.

Ein unkomplizierter Harnwegsinfekt liegt vor, wenn lediglich die unteren Harnwege betroffen sind und keine weiteren gesundheitlichen Risikofaktoren bestehen – das ist meist bei gesunden Frauen der Fall. Besonders häufig tritt die Harnwegsinfektion bei Frauen auf, da ihre Harnröhre kürzer ist als die des Mannes.2

Von einem komplizierten Harnwegsinfekt sprechen Ärztinnen und Ärzte, wenn zusätzliche Faktoren das Risiko für einen schwereren Verlauf erhöhen, zum Beispiel:3,4

  • Harnabflussstörungen durch Harnleitersteine

  • geschwächtes Immunsystem

  • Vorschädigungen der Nieren

  • angeborene anatomische Besonderheiten

Ein komplizierter Verlauf kann mit Symptomen wie Flankenschmerzen, Fieber, Übelkeit oder Erbrechen einhergehen – hier ist eine rasche medizinische Abklärung wichtig.

Harnwegsinfekt: So läuft die Diagnose ab

Ein unkomplizierter Harnwegsinfekt lässt sich meist durch einen Urintest in der Hausarztpraxis feststellen. Bei komplizierten oder wiederkehrenden Infektionen können ergänzend eine Bakterienkultur, ein Ultraschall oder eine Blasenspiegelung in der urologischen Praxis notwendig sein.4

Ursachen

Ursachen und Risikofaktoren für einen Harnwegsinfekt

Eine Harnwegsentzündung entsteht meist durch Bakterien, die über die Harnröhre in die Harnwege eindringen und sich dort vermehren. Besonders häufig ist Escherichia coli (E. coli) beteiligt – ein Darmbakterium, das leicht in die Harnwege gelangen kann.

Typische Ursachen für einen Harnwegsinfekt sind:2

  • falsche Intimhygiene (wie falsches Wischen nach dem Toilettengang)

  • Geschlechtsverkehr, besonders bei Frauen

  • Verhütungsmittel wie Diaphragmen oder Spermizide

  • Harnabflussstörungen, beispielsweise durch Harnsteine oder vergrößerte Prostata

  • geschwächtes Immunsystem

  • Katheter oder Blasenfunktionsstörungen

  • Schwangerschaft

  • hormonelle Veränderungen, etwa in den Wechseljahren

  • neurologische Erkrankungen, zum Beispiel Multiple Sklerose

 

Mehr zu den Ursachen

Harnwegsinfektion bei Frau und Mann: Wer ist häufiger betroffen?

Eine Harnwegsinfektion bei Frauen tritt deutlich häufiger auf – unter anderem wegen der kürzeren Harnröhre und der Nähe zum Darmausgang. 1 von 10 Frauen erkrankt jährlich.2

Die Harnwegsinfektion beim Mann ist seltener, verläuft dafür aber häufiger als komplizierter Harnwegsinfekt – etwa in Verbindung mit Prostatitis oder Harnabflussproblemen.

Symptome

Symptome eines Harnwegsinfekts

Ein Harnwegsinfekt kann mit oder ohne Beschwerden verlaufen. Bleiben Symptome aus, sprechen Fachleute von einer asymptomatischen Bakteriurie – einem Zufallsbefund bei der Urinuntersuchung.

Typische Symptome eines Harnwegsinfekts sind:1,4

  • brennendes oder stechendes Gefühl beim Wasserlassen (Dysurie)

  • häufiger Harndrang, aber nur geringe Urinmengen (Pollakisurie)

  • trüber, unangenehm riechender Urin

  • eventuell sichtbares Blut im Urin

  • Schmerzen im Unterleib

  • allgemeines Krankheitsgefühl

 

Mehr zu den Symptomen

Wichtig:

Bei Fieber, Flankenschmerzen oder Übelkeit ist ärztliche Abklärung wichtig – es könnte sich um einen komplizierten Harnwegsinfekt handeln!2

Behandlung

Behandlung: Was tun bei einer Harnwegsinfektion?

Je nach Schweregrad kommen unterschiedliche Maßnahmen der Behandlung bei einer Blasenentzündung infrage. Leichte Verläufe lassen sich oft mit Schmerzmitteln, Wärme und viel Flüssigkeit behandeln.2

Bei stärkeren Beschwerden wird in der Regel ein Antibiotikum verschrieben – es bekämpft gezielt die Bakterien, kann aber auch die Darm- und Scheidenflora belasten.

Frau sitzt mit Wärmflasche und Tee auf dem Sofa, um gegen ihren Harnwegsinfekt vorzugehen.

Ergänzend zur Behandlung solltest du stets ausreichend Flüssigkeit zu dir nehmen. Die zusätzliche Einnahme von UROL® FLUX kann dich dabei unterstützen, die ableitenden Harnwege durchzuspülen und damit die unerwünschten Bakterien aus dem Körper auszuspülen. So schaffst du die besten Voraussetzungen, um das Auftreten einer erneuten Harnwegsentzündung zu vermindern.

Abbildung Verpackung UROL® FLUX

Durchspülen mit UROL® FLUX

Du möchtest deinem Körper dabei helfen, die gereizte Harnblase zu beruhigen, das brennende Gefühl zu lindern und die Bakterien auszuspülen?

Vorbeugung

Einem Harnwegsinfekt vorbeugen: So geht’s!

Wer einmal eine Harnwegsinfektion hatte, bekommt oft erneut eine – doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich gut vorbeugen:

  • viel trinken: mindestens 1,5 Liter täglich, um die Harnwege durchzuspülen1

  • Intimhygiene beachten: nach dem Sex zur Toilette gehen, von vorn nach hinten abwischen

  • Harndrang nicht unterdrücken und entspannt zur Toilette gehen

  • Unterkühlung vermeiden: besonders im Unterleib und an den Füßen

  • Reizstoffe meiden: keine Seife oder aggressive Produkte im Intimbereich

  • Verhütungsmittel: Verzicht auf Diaphragmen oder spermizide Mittel, sie können die Scheidenflora stören

 

Mehr zur Vorbeugung

Ist ein Harnwegsinfekt ansteckend?

Theoretisch kann es passieren, dass eine Harnwegsinfektion ansteckend und damit von Person zu Person übertragbar ist. Im Hinblick auf den dafür nötigen Infektionsweg zeigt sich jedoch, dass die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist.

FAQs

FAQs: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Harnwegsinfekt

Die Symptome sprechen dafür. Dennoch solltest du einen Arzt aufsuchen und die Beschwerden abklären lassen.

Der Körper macht sich bemerkbar, wenn etwas für ihn nicht gut ist. Liegt ein Harnwegsinfekt vor, dann wird der Geschlechtsverkehr unangenehm sein und die Symptome verstärken sich. Warte während der Behandlung einfach ein paar Tage ab.

Bei einer unkomplizierten Harnwegsinfektion reicht in der Regel der Besuch beim Hausarzt aus. Die urologische Untersuchung ist dann wichtig, wenn es sich um einen komplizierten Harnwegsinfekt handelt.

Ja. Im Fall einer Schwangerschaft ist es wichtig, dass eine gezielte Behandlung eingeleitet wird, um einen komplizierten Harnwegsinfekt zu vermeiden. Sonst kann dies schwerwiegende Folgen für den Verlauf der Schwangerschaft haben.

Mehr Informationen zum Thema

    UROL® FLUX

      UROL® FLUX spült bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen und Nierengrieß wirksam durch. Alle Infos hier:

      Produktverpackung von UROL® FLUX

      Blasenentzündung

        Mehr als nur ein Brennen Die vielfältigen Anzeichen einer Blasenentzündung richtig deuten zu können wie auch Ursachen festzustellen, ist wichtig für eine effektive Behandlung.

        Frau kneift die Beine zusammen und hält ihre Hände vor den Intimbereich, denn die Symptome ihrer Blasenentzündung sind sehr unangenehm.

        Behandlung

          Bei einer Blasenentzündung ist eine schnelle und gezielte Behandlung entscheidend. Entdecke, wie du die Symptome effektiv lindern kannst.

          Frau mit Tasse in der Hand: Viel trinken unterstützt das Behandeln einer Blasenentzündung.

          Quellen

          1 „Harnwegsinfektion“. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK), https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/nieren-harnblase/harnwegsinfektion.html . Zugegriffen 16. Juni 2025.

          2 „Blasenentzündung (Zystitis)“. Bundesministerium für Gesundheit (BMG), https://gesund.bund.de/blasenentzuendung-harnwegsinfektion . Zugegriffen 16. Juni 2025.

          3 „Patienteninformation: Blasenentzündung“. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU), https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-044p1_S3_Epidemiologie-Diagnostik-Therapie-Praevention-Management-Harnwegsinfektionen-Erwachsene-HWI_2024-09.pdf . Zugegriffen 16. Juni 2025.

          4 „Akute Blasenentzündung“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/akute-blasenentzuendung.html . Zugegriffen 16. Juni 2025.