
Ernährung bei Blasenentzündung: Was dir jetzt guttut
Die richtige Ernährung kann dir helfen, Beschwerden zu lindern und neue Infekte zu vermeiden. Erfahre hier, was du bei Blasenentzündung essen und trinken solltest – und was nicht: von Kaffee, Zucker und Alkohol bis zu Milch, Vitamin C oder Ingwer.
„Gute“ Lebensmittel
„Gute“ Lebensmittel: Was solltest du bei Blasenentzündung essen?
Eine angepasste Ernährung bei Blasenentzündung kann den Heilungsprozess unterstützen und neuen Harnwegsinfekten vorbeugen. Du stärkst damit dein Immunsystem, reduzierst Entzündungen und hilfst deiner Blasen- und Darmflora in Balance zu bleiben.
Was isst du am besten bei Blasenentzündung?
Gemüse: Kresse, Radieschen, Rettich, Meerrettich, Brokkoli, Artischocken, Mangold, Spinat, Rote Beete, Pilze
Obst: dunkle Beeren, Zitrusfrüchte, Ananas, Kirschen
Fleisch: Leber, Wildfleisch
Fisch: Lachs, Makrele, Thunfisch
Milchprodukte: Käse, Joghurt, Kefir
Nüsse und Samen: Cashews, Walnüsse, Haselnüsse, indische Flohsamen, Leinsamen, Chiasamen
Kräuter und Gewürze: Ingwer, Basilikum, Gewürznelke, Kurkuma, Kerbel, Kreuzkümmel
Getreideprodukte: Vollkornprodukte, Sauerteigbrot, Weizenkleie
Öle: Rapsöl, Hanföl, Leinöl, Kokosnussöl, Weizenkeimöl
Alle hilfreichen Lebensmittel bei Blasenentzündung im Überblick:
Auch speziell zusammengesetzte Nahrungsergänzungsmittel können einen Beitrag zum Erhalt der normalen Immunfunktion und erhalt normaler Schleimhäute, wie unter anderem auch der Vaginal- und Blasenschleimhaut leisten.

„Schlechte“ Lebensmittel
„Schlechte Lebensmittel“: Was besser nicht essen bei Blasenentzündung?
Bestimmte Lebensmittel können die Blase zusätzlich reizen oder die Heilung verzögern. Wenn du unter einer Blasenentzündung leidest, ist es sinnvoll, deine Ernährung entsprechend anzupassen.
Was du bei einer Blasenentzündung nicht essen solltest:
Hülsenfrüchte wie dicke Bohnen, Kidneybohnen, Erbsen, Kichererbsen oder Sojabohnen: Sie fördern Blähungen und können die Blase belasten.
gezuckertes Obst, etwa Konservenfrüchte: Zu viel Zucker kann das Wachstum von Bakterien fördern.
Wurst und fettreiches Fleisch wie Bauchspeck oder Fleisch aus Massentierhaltung: Entzündungsfördernde Fette können die Beschwerden verstärken.
panierter oder stark verarbeiteter Fisch: Meist fettreich und schwer verdaulich.
fetthaltige Milchprodukte und Fruchtjoghurt: Enthalten oft versteckten Zucker und belasten den Darm.
Erdnüsse, Sonnenblumenkerne, Sesam: Bei empfindlicher Blase schwer verträglich.
Fertigbackwaren und bestimmte Getreidesorten wie Roggen, Weizen, Hirse oder Gerste: Sie können das Blasenmilieu stören.
bestimmte Öle, etwa Sonnenblumen-, Erdnuss- oder Distelöl: Ungünstiges Fettsäuremuster kann Entzündungen fördern.

Tipp:
Weniger ist manchmal mehr – lieber schonend, leicht und möglichst naturbelassen essen.
Hilfreiche Inhaltsstoffe
Ernährung bei Blasenentzündung: Auf welche Inhaltsstoffe kommt es an?
Die richtige Ernährung bei Blasenentzündung unterstützt deinen Körper im Heilungsprozess und kann Entzündungen effektiv entgegenwirken. Einige Inhaltsstoffe wirken besonders positiv – andere solltest du besser meiden. Hier findest du eine übersichtliche Einordnung.
Entzündungshemmende Inhaltsstoffe: Was hilft deinem Körper?
Diese Stoffe stärken dein Immunsystem, unterstützen die Schleimhäute und reduzieren Entzündungsprozesse:1
Zu finden in Leinöl, Hanföl, Walnüssen und fettem Fisch (Lachs, Makrele).
→ Wirken entzündungshemmend und regulieren Gewebshormone.1
Beispiele: Flavonoide, Senfölglykoside, Sulfide, ätherische Öle.
→ In Ingwer, Rettich, Brokkoli, Chili, Zwiebeln
→ Hemmen Entzündungsbotenstoffe und haben eine antioxidative Wirkung.1
Zu finden in Joghurt, Kefir, Sauerkraut und Vollkornprodukten.
→ Fördern eine gesunde Darmflora, regen die Verdauung an und stärken das Immunsystem.1
Vitamin A: in Karotten, Spinat
Vitamin C: in Zitrusfrüchten, Paprika
Vitamin D: Über Sonnenlicht und angereicherte Lebensmittel.
Biotin: In Eiern und Nüssen.
→ Diese Mikronährstoffe sind wichtige Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und die Blasen- sowie Vaginalschleimhaut schützen.1
Tipp: Ergänzend können Nahrungsergänzungsmittel wie FEMALAC® helfen, deine Versorgung gezielt zu unterstützen.
Entzündungshemmende Inhaltsstoffe: Was hilft deinem Körper?
Manche Nährstoffe fördern Entzündungen und belasten deine Blase zusätzlich:1
In großen Mengen enthalten in Fleisch, Wurst und Fertigprodukten.
→ Fördern entzündliche Prozesse, wenn das Verhältnis zu Omega-3 unausgeglichen ist.1
Zu finden in Fastfood, Fertiggerichten, Margarine und Backwaren.
→ Begünstigen entzündungsfördernde Hormone.1
Zu finden in Süßigkeiten, Limonade, Weißbrot und Gebäck.
→ Bieten Bakterien Nährboden und schwächen die Immunabwehr.
Zum Beispiel Lektine und Phytinsäure. Enthalten in rohen Hülsenfrüchten (wie Sojabohnen).
→ Können die Darmbarriere schwächen und es gesundheitsschädlichen Bakterien ermöglichen, sich im Darm niederzulassen.1
Trinken
Trinken bei Blasenentzündung: Was sinnvoll ist – und was nicht
Was trinken bei Blasenentzündung?
Am besten geeignet sind:
Wasser (still oder leicht mineralisiert)
ungesüßte Kräutertees (vor allem Blasen- oder Nierentee, möglichst koffeinfrei)
verdünnte Obst- und Gemüsesäfte mit niedrigem Zuckergehalt (wie Cranberry oder Heidelbeere)
wärmende Getränke wie heißes Wasser mit Ingwer
Auch Ingwer (zum Beispiel als Tee) kann bei Blasenentzündung helfen: Seine entzündungshemmenden Inhaltsstoffe unterstützen den Heilungsprozess.
Lieber meiden: Was nicht trinken bei Blasenentzündung?
Manche Getränke reizen die Blase zusätzlich oder fördern Entzündungen:
Kaffee reizt bei einer Blasenentzündung die Blasenschleimhaut durch Koffein weiter.
Alkohol schwächt das Immunsystem und wirkt entwässernd – ungeeignet bei Blasenentzündung.
Limonaden und gezuckerte Getränke liefern raffinierten Zucker, der Bakterien bei einer Blasenentzündung als Nährboden dient.
Milch ist bei Blasenentzündung nicht per se tabu, aber fettarme und naturbelassene Varianten sind besser verträglich als stark verarbeitete Produkte.
Tipp: Achte auf eine tägliche Trinkmenge von etwa 2 bis 3 Litern – es sei denn, dein Arzt oder deine Ärztin empfiehlt etwas anderes.2
Ernährungstipps
Ernährungstipps bei Blasenentzündung: So isst du richtig
Auch wie du isst, spielt bei der Ernährung während einer Blasenentzündung eine Rolle. Diese einfachen Tipps helfen, Blase und Immunsystem zu entlasten:
schonend zubereiten: dämpfen, dünsten oder garen statt braten
mehrere kleine Mahlzeiten statt großer Portionen
gut kauen und langsam essen, um die Verdauung zu unterstützen
wenig Zucker und Fertigprodukte, da sie Entzündungen fördern können
unverarbeitete, frische Lebensmittel bevorzugen
Schon kleine Veränderungen in deinen Essgewohnheiten können einen spürbaren Unterschied machen – für deine Blasengesundheit und dein allgemeines Wohlbefinden.
FAQs
FAQs zur Ernährung bei Blasenentzündung
Verzichte auf stark gewürzte, fettige Speisen, Fertigprodukte und Lebensmittel mit viel Zucker. Eine solche Ernährung kann bei Blasenentzündung Entzündungen fördern und die Blase zusätzlich reizen.
Meide Wurst, Fast Food, gesüßte Milchprodukte, panierte Speisen sowie Alkohol. Diese Ernährung schwächt bei Blasenentzündung das Immunsystem und begünstigt Bakterienwachstum.
Setze auf entzündungshemmende Lebensmittel wie Brokkoli, Spinat, Ingwer, Beeren, Naturjoghurt und Vollkornprodukte. Diese Ernährung stärkt bei Blasenentzündung das Immunsystem und unterstützt die Heilung.
Wasser, ungesüßte Kräutertees (wie Blasen- oder Nierentee) und verdünnte Säfte spülen Keime aus der Blase. Achte auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr bei Blasenentzündung.
Kaffee kann bei einer Blasenentzündung die Blase reizen und Beschwerden verstärken. Besser sind blasenfreundliche Alternativen wie Kräutertee oder stilles Wasser.
Beeren, Zitrusfrüchte und Kirschen enthalten viel Vitamin C bei Blasenentzündung und wirken antibakteriell. Achte auf ungesüßtes, frisches Obst.
Gezuckertes Dosenobst oder stark säurehaltige Sorten in großen Mengen können die Blase reizen. Bei Blasenentzündung Obst am besten frisch und in Maßen genießen.
Mehr Informationen zum Thema
Quellen
- 1 „Entzündungen: Antientzündliches Ernährungsmanagement“. Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V., https://fet-ev.eu/entzuendungen-ernaehrungstherapie/ . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 2 „Brennt’s im Schritt? Das hilft bei einer Blasenentzündung“. IKK classic, https://www.ikk-classic.de/gesund-machen/leben/blasenentzuendung-behandeln Zugegriffen 5. Juni 2025.