
Doppelte Belastung: Blasenentzündung während der Periode
Die Periode ist bereits Herausforderung genug, eine Blasenentzündung obendrauf ist noch unangenehmer. Hormonelle Schwankungen und ein geschwächtes Immunsystem machen es Bakterien leichter.1 Warum steigt das Risiko für eine Blasenentzündung während der Periode und wie kannst du dich schützen? Die Antworten findest du hier!
Zusammenhang
Periode und Blasenentzündung – so hängen sie zusammen
Viele Frauen kennen das Gefühl von Blasenentzündung kurz vor der Periode. Doch woran erkennst du, ob es sich um erste Anzeichen der Menstruationoder um eine beginnende Blasenentzündung handelt? Ein Blick in die weibliche Anatomie hilft.
Warum Frauen häufiger betroffen sind:
Der weibliche Harntrakt ist besonders anfällig. Das liegt daran:1
Die Harnröhre ist kurz.
Die Nähe zum After begünstigt das Eindringen von Bakterien.
Zusätzlich können mangelnde Hygiene oder Sexualkontakte Blasenentzündungen auslösen.
Typische Erreger einer Blasenentzündung:1
E. coli-Bakterien
Staphylokokken
Proteus mirabilis
Gonokokken (Erreger des Trippers)
Hefepilze (Candida)
Chlamydien
bestimmte Viren
Hormonelle Schwankungen als Auslöser
Ein geschwächtes Immunsystem oder hormonelle Veränderungen– etwa rund um den Zyklus oder in den Wechseljahren – erhöhen das Risiko. Besonders relevant:
Östrogen unterstützt die Blasengesundheit, indem es das saure Milieu der Vulva beeinflusst und die Ansiedlung von schützenden Milchsäurebakterien (Laktobazillen) fördert. Diese tragen zur natürlichen Schutzfunktion bei, indem sie das Eindringen von Bakterien in die Harnröhre erschweren.2
In der 2. Zyklushälfte sinkt der Östrogenspiegel, während Progesteron steigt, was diesen Schutzmechanismus schwächt. Progesteron hat zudem immunsuppressive Eigenschaften, die die Abwehrkräfte weiter reduzieren können.3 In Kombination mit einer potenziell geschwächten Scheidenflora kann dies das Risiko für Blasenentzündungen erhöhen.
Das erklärt, warum eine Blasenentzündung und die Periode gleichzeitig auftreten können.1
Was sind Laktobazillen?
Laktobazillen sind Milchsäurebakterien, die natürlicherweise unter anderem im Darm und Intimbereich vorkommen. Sie
produzieren Milchsäure
schützen vor schädlichen Keimen
fördern ein gesundes Scheidenmilieu
Laktobazillen sind oft in probiotischen Produkten enthalten, die bei regelmäßigem Verzehr gut für die Gesundheit sein können und manchmal eine Alternative zu Antibiotika darstellen.4
In probiotischen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln können Laktobazillen gezielt zur Stärkung
Anzeichen
Wie erkenne ich eine Blasenentzündung während der Periode?
Eine Blasenentzündung während der Periode zeigt sich meist durch:
Brennen beim Wasserlassen
starken und häufigen Harndrang.
Im späteren Verlauf können hinzukommen:
Druckschmerzen im Blasenbereich5
Blut im Urin
Nierenschmerzen
Es gibt jedoch noch 2 andere Krankheitsbilder, die ähnliche Anzeichen verursachen:
Blasenschmerzsyndrom (interstitielle Zystitis): Es hat keine Bakterien als Ursache und äußert sich durch Schmerzen im Unterbauch und im Bereich der Blase sowie häufigen und starken Harndrang. Das Syndrom ist jedoch sehr selten.
Endometriose: Sie verursacht teils ähnliche Symptome, etwa Beschwerden beim Wasserlassen, Blut im Urin oder Krämpfe. An Endometriose erkrankte Frauen neigen während der Menstruation vermehrt zu Infekten wie Blasenentzündungen.6
Tipp: Da sich die Symptome bei Menstruationsbeschwerden, Endometriose und Blasenentzündungen überschneiden, ist bei Unsicherheit eine ärztliche Abklärung ratsam.
Kann eine Blasenentzündung die Periode verschieben?
Direkt beeinflusst eine Blasenentzündung die Periode nicht. Dennoch ist ein indirekter Einfluss möglich:
Eine Behandlung mit Antibiotika ist bei Blasenentzündung üblich und kann rasch Linderung verschaffen.
Sie wirkt sich allerdings auch auf das Mikrobiom im Darm aus – ein faszinierendes Zusammenspiel unterschiedlicher Mikroorganismen.7
Das Mikrobiom steht laut einer Studie in enger Verbindung mit dem endokrinenSystem, also der Produktion von Hormonen.8
Insbesondere der weibliche Hormonhaushalt ist sensibel reguliert und kann auf diese Störungen reagieren.
Die Folge: Unregelmäßigkeiten im Monatszyklus.2
Erste Hilfe
Das hilft bei einer Blasenentzündung während der Periode
Du hast eine Blasenentzündung und deine Periode gleichzeitig? Das kann dir jetzt helfen:
Sofortmaßnahmen bei Blasenentzündung und Periode:
viel trinken
häufig Wasserlassen
Wärme
Diese einfachen Maßnahmen helfen nicht nur bei der Blasenentzündung, sondern lindern auch typische Regelbeschwerden.9
Medikamentöse Unterstützung:
Wenn die Beschwerden stärker sind, kann eine ärztlich verordnete Kurzzeittherapie mit einem Antibiotikum notwendig sein.
Tampons
Blasenentzündung durch Tampon: Geht das?
Eine Blasenentzündung, ausgelöst durch die Periode, ist unbestätigt. Vermutlich ist es aber möglich, dass Tampons und Binden bei unsachgemäßer Verwendung eine Umgebung schaffen, die das Bakterienwachstum begünstigt.
Das solltest du bei der Verwendung von Tampons beachten:11
Wasche deine Hände vor und nach dem Einführen des Tampons gründlich.
Passe die Tampongröße an die Stärke der Blutung an.
Verwende ein Tampon nicht länger als maximal 8 Stunden. An intensiven Tagen kann ein häufigerer Austausch sinnvoll sein.
Tampons, die nicht mehr originalverpackt sind, solltest du nicht mehr verwenden.
Ein regelmäßiges Wechseln der Hygieneprodukte ist wichtig, um Infekten vorzubeugen. Dass eine Blasenentzündung durch einen Tampon entsteht, ist bisher jedoch nicht bekannt.
Vorbeugung
So beugst du Blasenentzündungen während der Menstruation vor
Nicht nur die sorgfältige Verwendung von Hygieneprodukten ist wichtig – auch mit diesen Tipps kannst du Blasenentzündungen während der Periode vorbeugen:
keine übertriebene Intimhygiene: Die Verwendung von Seife oder Intimwaschlotion kann sich negativ auf die körpereigene Schutzfunktion auswirken.1 Besser ist fließendes, warmes Wasser, etwa in Kombination mit einem Waschlappen.
don’t forget to hydrate: Wer zu wenig trinkt, erhöht das Risiko für eine Blasenentzündung.1 Deshalb: viel Wasser oder Tee trinken und so die Harnwege ordentlich durchspülen.
Honeymoon-Zystitis: Vermehrten Harnwegsinfekten nach häufigem Geschlechtsverkehr kannst du bereits durch regelmäßiges Wasserlassen nach dem Sex vorbeugen.1
Mit diesen einfachen Maßnahmen schützt du deine Blase effektiv und kannst Blasenentzündungen während der Menstruation gezielt entgegenwirken.
FAQs
FAQs rund um Blasenentzündungen und die Periode
Blasenentzündungen während der Periode können Sie gut behandeln: Viel trinken, häufiges Wasserlassen und Wärme können die Beschwerden lindern. UROL® FLUX unterstützt dank seiner entzündungshemmenden und harntreibenden Wirkung. Auch eine Therapie mit Antibiotikum ist möglich.10
Die Verwendung von Tampons während einer Blasenentzündung ist kein Problem, solange sie richtig angewendet werden: Wichtig sind regelmäßiges Wechseln und eine gründliche Hygiene.11
Einige Frauen berichten während ihrer Periode von Beschwerden wie Brennen beim Wasserlassen. Manchmal steckt hinter diesen Symptomen eine Endometriose, weshalb bei Unsicherheit immer ein Arztbesuch erfolgen sollte.5
Da Frauen in der 2. Zyklushälfte, und damit auch während ihrer Monatsblutung anfälliger für Infekte sind, ist es möglich, eine Blasenentzündung und die Periode gleichzeitig zu haben.1
Vor der Periode kann es das Gefühl von einer Blasenentzündung auftreten, weil ähnliche Symptome wie häufiges Wasserlassen und Brennen auftreten.1 Grund ist, dass die Schleimhäute empfindlicher sind und das Gleichgewicht der Vaginalflora gestört sein kann.
Brennen während der Periode kann verschiedene Gründe haben. Es passiert oft, weil die Gebärmutter sich zusammenzieht, um die Schleimhaut abzustoßen. Diese Kontraktionen können Schmerzen und ein Brennen verursachen. Manchmal können auch Entzündungen oder ein Ungleichgewicht der Hormone dazu führen.2
Es ist nicht belegt, dass eine Blasenentzündung zum Ausbleiben der Periode führen kann.
Mehr Informationen zum Thema
Quellen
- 1 „Blasenentzündung » Ursachen »“. Frauenaerzte-im-netz.de, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/blasenentzuendung/ursachen/ . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 2 Zwahlen, Michelle, und Petra Stute. „Impact of Progesterone on the Immune System in Women: A Systematic Literature Review“. Archives of Gynecology and Obstetrics, Bd. 309, Nr. 1, 2024, S. 37–46, https://doi.org/10.1007/s00404-023-06996-9
- 3 Probiotics in food: FAO food and nutrition paper paper 85: Health and nutritional properties and guidelines. Food & Agriculture Organization of the United Nations (FAO), 2006, https://openknowledge.fao.org/server/api/core/bitstreams/382476b3-4d54-4175-803f-2f26f3526256/content
- 4 „Blasenentzündung » Krankheitsbild »“. Frauenaerzte-im-netz.de, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/blasenentzuendung/krankheitsbild/ . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 5 „Symptomatik“. Uni-tuebingen.de, https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/endometriosezentrum/symptomatik . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 6 „Antibiotika bringen Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht - Leibniz-HKI“. Leibniz-hki.de, https://www.leibniz-hki.de/de/press-details/antibiotika-bringen-darmmikrobiom-aus-dem-gleichgewicht.html . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 7 Lindheim, Lisa, u. a. „Alterations in Gut Microbiome Composition and Barrier Function Are Associated with Reproductive and Metabolic Defects in Women with Polycystic Ovary Syndrome (PCOS): A Pilot Study“. PloS One, Bd. 12, Nr. 1, 2017, S. e0168390, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0168390
- 8 „Blasenentzündung » Therapie »“. Frauenaerzte-im-netz.de, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/blasenentzuendung/therapie/ . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 9 „Behandlung einer akuten Blasenentzündung“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/behandlung-einer-akuten-blasenentzuendung.html . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 10 „Toxisches Schocksyndrom: Risiken durch Tampon-Verwendung äußerst gering“. Frauenaerzte-im-netz.de, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/toxisches-schocksyndrom-risiken-durch-tampon-verwendung-aeusserst-gering/ . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 11 Zwahlen, Michelle, und Petra Stute. „Impact of Progesterone on the Immune System in Women: A Systematic Literature Review“. Archives of Gynecology and Obstetrics, Bd. 309, Nr. 1, 2024, S. 37–46, https://doi.org/10.1007/s00404-023-06996-9 .