Eine Frau mit Blasenentzündung während ihrer Periode sitzt im Bett mit einem Glas in der Hand.

Doppelte Belastung: Blasenentzündung während der Periode

Die Periode ist bereits Herausforderung genug, eine Blasenentzündung obendrauf ist noch unangenehmer. Hormonelle Schwankungen und ein geschwächtes Immunsystem machen es Bakterien leichter.1 Warum steigt das Risiko für eine Blasenentzündung während der Periode und wie kannst du dich schützen? Die Antworten findest du hier!

Zusammenhang

Periode und Blasenentzündung – so hängen sie zusammen

Viele Frauen kennen das Gefühl von Blasenentzündung kurz vor der Periode. Doch woran erkennst du, ob es sich um erste Anzeichen der Menstruationoder um eine beginnende Blasenentzündung handelt? Ein Blick in die weibliche Anatomie hilft.

Warum Frauen häufiger betroffen sind:

Der weibliche Harntrakt ist besonders anfällig. Das liegt daran:1

  • Die Harnröhre ist kurz.

  • Die Nähe zum After begünstigt das Eindringen von Bakterien.

  • Zusätzlich können mangelnde Hygiene oder Sexualkontakte Blasenentzündungen auslösen.

Typische Erreger einer Blasenentzündung:1

  • E. coli-Bakterien

  • Staphylokokken

  • Proteus mirabilis

  • Gonokokken (Erreger des Trippers)

  • Hefepilze (Candida)

  • Chlamydien

  • bestimmte Viren

Hormonelle Schwankungen als Auslöser

Ein geschwächtes Immunsystem oder hormonelle Veränderungen– etwa rund um den Zyklus oder in den Wechseljahren – erhöhen das Risiko. Besonders relevant:

  • Östrogen unterstützt die Blasengesundheit, indem es das saure Milieu der Vulva beeinflusst und die Ansiedlung von schützenden Milchsäurebakterien (Laktobazillen) fördert. Diese tragen zur natürlichen Schutzfunktion bei, indem sie das Eindringen von Bakterien in die Harnröhre erschweren.2

  • In der 2. Zyklushälfte sinkt der Östrogenspiegel, während Progesteron steigt, was diesen Schutzmechanismus schwächt. Progesteron hat zudem immunsuppressive Eigenschaften, die die Abwehrkräfte weiter reduzieren können.3 In Kombination mit einer potenziell geschwächten Scheidenflora kann dies das Risiko für Blasenentzündungen erhöhen.

 Das erklärt, warum eine Blasenentzündung und die Periode gleichzeitig auftreten können.1

Was sind Laktobazillen?

Laktobazillen sind Milchsäurebakterien, die natürlicherweise unter anderem im Darm und Intimbereich vorkommen. Sie

  • produzieren Milchsäure

  • schützen vor schädlichen Keimen

  • fördern ein gesundes Scheidenmilieu

Laktobazillen sind oft in probiotischen Produkten enthalten, die bei regelmäßigem Verzehr gut für die Gesundheit sein können und manchmal eine Alternative zu Antibiotika darstellen.4

In probiotischen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln können Laktobazillen gezielt zur Stärkung 

Alles zu Laktobazillen

Anzeichen

Wie erkenne ich eine Blasenentzündung während der Periode?

Eine Blasenentzündung während der Periode zeigt sich meist durch:

  • Brennen beim Wasserlassen

  • starken und häufigen Harndrang.

Im späteren Verlauf können hinzukommen:

  • Druckschmerzen im Blasenbereich5

  • Blut im Urin

  • Nierenschmerzen

Es gibt jedoch noch 2 andere Krankheitsbilder, die ähnliche Anzeichen verursachen:

  • Blasenschmerzsyndrom (interstitielle Zystitis): Es hat keine Bakterien als Ursache und äußert sich durch Schmerzen im Unterbauch und im Bereich der Blase sowie häufigen und starken Harndrang. Das Syndrom ist jedoch sehr selten.

  • Endometriose: Sie verursacht teils ähnliche Symptome, etwa Beschwerden beim Wasserlassen, Blut im Urin oder Krämpfe. An Endometriose erkrankte Frauen neigen während der Menstruation vermehrt zu Infekten wie Blasenentzündungen.6

Tipp: Da sich die Symptome bei Menstruationsbeschwerden, Endometriose und Blasenentzündungen überschneiden, ist bei Unsicherheit eine ärztliche Abklärung ratsam.

Kann eine Blasenentzündung die Periode verschieben?

Direkt beeinflusst eine Blasenentzündung die Periode nicht. Dennoch ist ein indirekter Einfluss möglich:

  • Eine Behandlung mit Antibiotika ist bei Blasenentzündung üblich und kann rasch Linderung verschaffen.

  • Sie wirkt sich allerdings auch auf das Mikrobiom im Darm aus – ein faszinierendes Zusammenspiel unterschiedlicher Mikroorganismen.7

  • Das Mikrobiom steht laut einer Studie in enger Verbindung mit dem endokrinenSystem, also der Produktion von Hormonen.8

  • Insbesondere der weibliche Hormonhaushalt ist sensibel reguliert und kann auf diese Störungen reagieren.

  • Die Folge: Unregelmäßigkeiten im Monatszyklus.2

Erste Hilfe

Das hilft bei einer Blasenentzündung während der Periode

Du hast eine Blasenentzündung und deine Periode gleichzeitig? Das kann dir jetzt helfen:

Sofortmaßnahmen bei Blasenentzündung und Periode:

  • viel trinken

  • häufig Wasserlassen

  • Wärme

Diese einfachen Maßnahmen helfen nicht nur bei der Blasenentzündung, sondern lindern auch typische Regelbeschwerden.9

Medikamentöse Unterstützung:

Wenn die Beschwerden stärker sind, kann eine ärztlich verordnete Kurzzeittherapie mit einem Antibiotikum notwendig sein.

Abbildung Verpackung UROL® FLUX

UROL® FLUX unterstützt die Behandlung der Blasenentzündung – und das in jeder Phase. Das pflanzliche Arzneimittel wirkt krampflösend, entzündungshemmend und harntreibend.

Weitere Tipps und Hausmittel bei Blasenentzündung während der Periode:

  • Schmerzmittel: Lindern sowohl Regelschmerzen als auch Beschwerden des Harnwegsinfekts.10

  • Wärme: Entspannt die Blasenmuskulatur und mildert Menstruationsbeschwerden.

  • Sitzbäder & warme Umschläge: Helfen lokal und beruhigen.

  • Ruhe & Erholung: Stress schwächt das Immunsystem – gönne dir Pausen.

Eine Frau mit einer Blasenentzündung während der Periode liegt mit einer Wärmflasche auf dem Bauch im Bett.

Tampons

Blasenentzündung durch Tampon: Geht das?

Eine Blasenentzündung, ausgelöst durch die Periode, ist unbestätigt. Vermutlich ist es aber möglich, dass Tampons und Binden bei unsachgemäßer Verwendung eine Umgebung schaffen, die das Bakterienwachstum begünstigt.

Das solltest du bei der Verwendung von Tampons beachten:11

  • Wasche deine Hände vor und nach dem Einführen des Tampons gründlich.

  • Passe die Tampongröße an die Stärke der Blutung an.

  • Verwende ein Tampon nicht länger als maximal 8 Stunden. An intensiven Tagen kann ein häufigerer Austausch sinnvoll sein.

  • Tampons, die nicht mehr originalverpackt sind, solltest du nicht mehr verwenden.

Ein regelmäßiges Wechseln der Hygieneprodukte ist wichtig, um Infekten vorzubeugen. Dass eine Blasenentzündung durch einen Tampon entsteht, ist bisher jedoch nicht bekannt.

Vorbeugung

So beugst du Blasenentzündungen während der Menstruation vor

Nicht nur die sorgfältige Verwendung von Hygieneprodukten ist wichtig – auch mit diesen Tipps kannst du Blasenentzündungen während der Periode vorbeugen:

  • keine übertriebene Intimhygiene: Die Verwendung von Seife oder Intimwaschlotion kann sich negativ auf die körpereigene Schutzfunktion auswirken.1 Besser ist fließendes, warmes Wasser, etwa in Kombination mit einem Waschlappen.

  • don’t forget to hydrate: Wer zu wenig trinkt, erhöht das Risiko für eine Blasenentzündung.1 Deshalb: viel Wasser oder Tee trinken und so die Harnwege ordentlich durchspülen.

  • Honeymoon-Zystitis: Vermehrten Harnwegsinfekten nach häufigem Geschlechtsverkehr kannst du bereits durch regelmäßiges Wasserlassen nach dem Sex vorbeugen.1

Mit diesen einfachen Maßnahmen schützt du deine Blase effektiv und kannst Blasenentzündungen während der Menstruation gezielt entgegenwirken.

FAQs

FAQs rund um Blasenentzündungen und die Periode

Blasenentzündungen während der Periode können Sie gut behandeln: Viel trinken, häufiges Wasserlassen und Wärme können die Beschwerden lindern. UROL® FLUX unterstützt dank seiner entzündungshemmenden und harntreibenden Wirkung. Auch eine Therapie mit Antibiotikum ist möglich.10

Die Verwendung von Tampons während einer Blasenentzündung ist kein Problem, solange sie richtig angewendet werden: Wichtig sind regelmäßiges Wechseln und eine gründliche Hygiene.11

Einige Frauen berichten während ihrer Periode von Beschwerden wie Brennen beim Wasserlassen. Manchmal steckt hinter diesen Symptomen eine Endometriose, weshalb bei Unsicherheit immer ein Arztbesuch erfolgen sollte.5

Da Frauen in der 2. Zyklushälfte, und damit auch während ihrer Monatsblutung anfälliger für Infekte sind, ist es möglich, eine Blasenentzündung und die Periode gleichzeitig zu haben.1

Vor der Periode kann es das Gefühl von einer Blasenentzündung auftreten, weil ähnliche Symptome wie häufiges Wasserlassen und Brennen auftreten.1 Grund ist, dass die Schleimhäute empfindlicher sind und das Gleichgewicht der Vaginalflora gestört sein kann.

Brennen während der Periode kann verschiedene Gründe haben. Es passiert oft, weil die Gebärmutter sich zusammenzieht, um die Schleimhaut abzustoßen. Diese Kontraktionen können Schmerzen und ein Brennen verursachen. Manchmal können auch Entzündungen oder ein Ungleichgewicht der Hormone dazu führen.2

Es ist nicht belegt, dass eine Blasenentzündung zum Ausbleiben der Periode führen kann.

Mehr Informationen zum Thema

    UROL® FLUX

      UROL® FLUX spült bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen und Nierengrieß wirksam durch. Alle Infos hier:

      Produktverpackung von UROL® FLUX

      Sport

        Auf die Plätze, fertig… … Blasenentzündung? Ob du mit einem Harnwegsinfekt Sport machen oder schwimmen gehen solltest und ab wann du wieder richtig loslegen kannst, liest du hier.

        Sport nach Blasenentzündung: Gruppe von Frauen beim Fitness.

        Ernährung

          Auf die Ernährung kommt es an Ob vorbeugend oder unterstützend: Die richtige Ernährung ist entscheidend, wenn es in der Blase zwickt. Aber wie geht das?

          Frau beim Kochen: Die richtige Ernährung ist wichtig bei einer Blasenentzündung.

          Quellen