
Sport und Schwimmen bei Blasenentzündung
Sport gehört zu einem gesunden Lebensstil, doch bei einer Blasenentzündung solltest du vorsichtig sein. Auch Schwimmen oder Baden können riskant sein. Erfahre hier, worauf du achten musst und wie du dich trotz einer Blasenentzündung fit halten kannst.
Sport mit Blasenentzündung
Sport während einer Blasenentzündung
Mit einer Blasenentzündung solltest du auf anstrengenden Sport verzichten, denn das kann die Symptome sogar verstärken.1 Der Körper braucht seine Energie, um die Infektion zu bekämpfen.
Warum Sport bei Blasenentzündung nicht empfohlen ist:
Körperliche Aktivität belastet den Körper zusätzlich.
Die Gefahr, die Krankheit zu verschleppen, steigt.
Im schlimmsten Fall können weitere Organe betroffen sein.2
Wichtig:
Pausiere bei einem Harnwegsinfekt mit dem Training – vor allem bei Aktivitäten wie Joggen oder intensiven Workouts. Gönne dir Ruhe und beginne erst nach vollständiger Genesung wieder mit dem Sport.
Auch bei der Einnahme von Antibiotika gilt: Kein Sport während der Therapie.3
Tipp:
Nutze die sportfreie Zeit sinnvoll – etwa mit einer passenden Ernährung und ausreichend Flüssigkeit (mindestens 1,5 bis 2 Liter täglich), um die Erreger auszuspülen.4
Blasenentzündung durch Sport
Welcher Sport erhöht das Risiko für Blasenentzündungen?
Manche Frauen sind anfälliger für eine Blasenentzündung als andere – vor allem, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Bei bestimmten Sportarten ist das Risiko außerdem höher:5
Schwimmen, Surfen und Wasserball können indirekt zu einer Blasenentzündung führen. Nasse Bade- oder Neoprenanzüge lassen den Körper auskühlen. In der Folge wird die Blase schlechter durchblutet, Keime können leichter eindringen und eine Blasenentzündung entsteht. Wechsle deshalb nasse Kleidung direkt nach dem Training.
Trockentauchanzüge sind meist mit speziellen Ventilen ausgestattet, die den Tauchern das Wasserlassen erleichtert. Defekte Ventile können dafür sorgen, dass der Urin bei dem enormen Druck in der Tiefe nicht in das Umgebungswasser entweichen kann – das Risiko einer Blasenentzündung steigt.6 Deshalb vor jedem Tauchgang den Anzug auf mögliche Defekte prüfen!
Kälte und Fahrtwind beim Rodeln, Ski- oder Snowboardfahren können die Blase auskühlen. Trage immer warme, trockene Kleidung und wechsle feuchte Klamotten sofort.
Auf den schnellen Maschinen bist du ebenfalls oft Wind ausgesetzt. Insbesondere der Hüftbereich kann bei den Fahrten schnell auskühlen. Schütze dich mit einem speziellen Nierengurt vor Kälte und verhindere dadurch eine Blasenentzündung.
Wichtig: Beim Sport verliert der Körper Flüssigkeit über die Haut, die er ansonsten über den Urin ausscheidet. Regelmäßiges Wasserlassen ist wichtig, damit sich keine Erreger in der Blase ansiedeln. Achte deswegen sowohl während als auch nach dem Sport darauf, ausreichend zu trinken und wechsle feuchte Kleidung. So verringerst du das Risiko einer Blasenentzündung.
Baden bei Blasenentzündung
Baden bei Blasenentzündung?
Baden ist bei Blasenentzündung grundsätzlich erlaubt – ein warmes Voll- oder Sitzbad kann die Beschwerden sogar lindern.7
Tipps fürs Baden zu Hause:
Sitzbäder mit warmem Wasser entspannen die Blase.
Zusätze wie Teebaumöl oder Kamille können entzündungshemmend wirken.8
Gönne dir während dem Bad eine Tasse Kräutertee, etwa mit Birkenblättern.
Mehr Hausmittel bei Blasenentzündung
Wichtig nach dem Baden: Immer gut abtrocknen und warm anziehen. Wechsle das Handtuch regelmäßig und teile es nicht mit anderen Personen aus deinem Haushalt.
Schwimmen bei Blasenentzündung
Blasenentzündung: Schwimmen lieber vermeiden
Wann darf ich nach einer Blasenentzündung wieder schwimmen?
Eine unkomplizierte Blasenentzündung heilt meistens innerhalb von 1 Woche aus.10 Verzichte möglichst auf das Schwimmen, solange die Symptome bestehen. Dein Arzt oder deine Ärztin beraten dich, wann du wieder ins Schwimmbad darfst.
Fit bleiben bei Blasenentzündung
Trotz Blasenentzündung mit Sport fit bleiben
Gerade bei einer chronischen Blasenentzündung möchten viele nicht ganz auf Bewegung verzichten. Laut der medizinischen Leitlinie zu Harnwegsinfektionen sind regelmäßige sportliche Aktivitäten dann sogar sinnvoll.11
Was bedeutet chronisch?
Von einer chronischen Blasenentzündung spricht man, wenn sie mindestens 2-mal in 6 Monaten oder 3-mal innerhalb von 1 Jahr auftritt.14
Wenn du dich körperlich fit genug fühlst, kann sanfte Bewegung hilfreich sein.
Geeignet bei chronischer Blasenentzündung sind:12
Yoga
entspanntes Fahrradfahren (achte auf warme Kleidung!)
Dehn- und Atemübungen
Verzichte hingegenbei einer akuten Blasenentzündung oder während einer Antibiotikatherapie besser auf Sport. Dein Körper braucht dann Ruhe zur Regeneration.
Sauna bei Blasenentzündung – ist das sinnvoll?
Die Wärme kann das Immunsystem zwar stärken.13 Aber Achtung: Durch das Schwitzen verlierst du Flüssigkeit und gerade bei einer Blasenentzündung ist viel trinken entscheidend, um Bakterien auszuspülen. Unser Tipp: Sprich vor dem Besuch in der Sauna mit deinem Arzt oder deiner Ärztin – besonders bei akuten Beschwerden.
FAQs
FAQs rund um Sport und Schwimmen mit Blasenentzündung
Bei einer akuten Blasenentzündung solltest du auf Sport verzichten. Der Körper braucht Ruhe zur Heilung, sonst kann sich die Infektion verschlimmern oder ausbreiten.
Warte mit Sport, bis die Beschwerden vollständig abgeklungen sind. In der Regel etwa 1 Woche. Sprich bei Unsicherheit mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.
Besser nicht. Körperliche Belastung kann die Heilung verzögern. Warte ab, bis die Antibiotikatherapie abgeschlossen ist und du dich wieder fit fühlst.
Entspanntes Fahrradfahren ist bei chronischer Blasenentzündung möglich – für Frauen und Männer. Bei akuten Beschwerden solltest du jedoch auf Sport verzichten, um den Heilungsprozess nicht zu stören.
Bei einer akuten Blasenentzündung solltest du den Körper möglichst wenig belasten. Verzichte deswegen lieber aufs Joggen und gönnen dir eine Pause.
Wassersportarten wie Tauchen oder Surfen können indirekt das Risiko erhöhen, an einer Blasenentzündung zu erkranken. Auch Wintersport oder Motorradfahren führen womöglich zu einer Infektion. Die gesteigerte Infektionsgefahr liegt an Wind oder Kälte und häufiger Unterkühlung nach dem Sport.
Leichtes Yoga kann bei chronischen Blasenentzündungen gut tun.12
Ja, warmes Baden kann Beschwerden lindern. Achte darauf, dich danach gründlich abzutrocknen und warm anzuziehen, um Unterkühlung zu vermeiden.
Nein, vermeide Schwimmen während einer Blasenentzündung. Kälte und Keime im Wasser können die Infektion verschlimmern oder eine neue verursachen.
Warte am besten, bis die Symptome deiner Blasenentzündung verschwunden sind, bevor du wieder schwimmen gehst. Die Infektion sollte in der Regel nach circa 1 Woche auskuriert sein.10
In der Regel nicht durch das Poolwasser selbst. Die Unterkühlung durch nasse Badekleidung begünstigt jedoch Infektionen.
Ja, vor allem durch Unterkühlung und mögliche Keime im Wasser. Nasse Kleidung schnell wechseln und gut abtrocknen hilft, Infektionen zu vermeiden.
Nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin. Wärme kann wohltuend sein, aber durch Schwitzen geht Flüssigkeit verloren – und Trinken ist bei Blasenentzündungen besonders wichtig.
Mehr Informationen zum Thema
Quellen
- 1 „Blasenentzündung: So lindern Sie die Beschwerden“. DAK Gesundheit Home, https://www.dak.de/dak/gesundheit/erkrankungen/frauengesundheit/blasenentzuendung-so-lindern-sie-die-beschwerden_11288#/ . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 2 „Blasenentzündung » Krankheitsbild »“. Frauenaerzte-im-netz.de, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/blasenentzuendung/krankheitsbild/ Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 3 „Antibiotika-Einnahme: Kürzer und komplizierter“. Uniklinik-freiburg.de, https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/publikationen/im-fokus/2018/antibiotika-einnahme-kuerzer-und-komplizierter.html . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 4 „Blasenentzündung - richtig vorbeugen und behandeln“. Techniker Krankenkasse, https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/gynaekologische-und-urologische-erkrankungen/blasenentzuendung-ein-thema-fuer-die-frau-2025600 . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 5 „Blasenentzündung » Ursachen »“. Frauenaerzte-im-netz.de, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/blasenentzuendung/ursachen/ . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 6 Bird, Victoria Y., u. a. „Pseudomonas Aeruginosa as an Etiologic Agent of Nephrolithiasis in Deep Water Divers“. Journal of Endourology Case Reports, Bd. 3, Nr. 1, 2017, S. 4–6, https://doi.org/10.1089/cren.2016.0117
- 7 „Blasenentzündung: Ursachen, Symptome, Therapie“. Deutsche-familienversicherung.de, https://www.deutsche-familienversicherung.de/krankenhauszusatzversicherung/ratgeber/artikel/blasenentzuendung-ursachen-symptome-therapie/ . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 8 „Brennt’s im Schritt? Das hilft bei einer Blasenentzündung“. IKK classic, https://www.ikk-classic.de/gesund-machen/leben/blasenentzuendung-behandeln Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 9 „Häufige Schwimmbadbesuche begünstigen Harnwegsinfekte“. Apothekerkammer Niedersachsen, https://www.apothekerkammer-niedersachsen.de/presse.php?view=%7C3305,4 . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 10 „Blasenentzündung (Zystitis)“. Bund.de, https://gesund.bund.de/blasenentzuendung-harnwegsinfektion . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 11 „S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (HWI) Aktualisierung 2024“. 5Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) e.V., https://register.awmf.org/assets/guidelines/043-044l_S3_KF2_Epidemiologie-Diagnostik-Therapie-Praevention-Management-Harnwegsinfektionen-Erwachsene_2024-05_1.pdf . Zugegriffen 5. Juni 2025.
- 12 Dao, Angela N., u. a. „Augmentation of Interstitial Cystitis-Bladder Pain Syndrome Treatment with Meditation and Yoga: A Randomized Controlled Trial: A Randomized Controlled Trial“. Obstetrics and Gynecology, Bd. 145, Nr. 2, 2025, S. 186–195, https://doi.org/10.1097/AOG.0000000000005820 .
- 13 Pilch, Wanda, u. a. „The Effects of a Single and a Series of Finnish Sauna Sessions on the Immune Response and HSP-70 Levels in Trained and Untrained Men“. International Journal of Hyperthermia: The Official Journal of European Society for Hyperthermic Oncology, North American Hyperthermia Group, Bd. 40, Nr. 1, 2023, S. 2179672, https://doi.org/10.1080/02656736.2023.2179672 .